summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/ausarbeitung/Anhang.tex~
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'ausarbeitung/Anhang.tex~')
-rw-r--r--ausarbeitung/Anhang.tex~339
1 files changed, 98 insertions, 241 deletions
diff --git a/ausarbeitung/Anhang.tex~ b/ausarbeitung/Anhang.tex~
index f1e3477..0d08012 100644
--- a/ausarbeitung/Anhang.tex~
+++ b/ausarbeitung/Anhang.tex~
@@ -3,16 +3,16 @@
\subsection*{Anhang 1}
-Um die Pakete \textit{Evil, Eina, Eet, Embryo, Evas, Ecore, Edje} und \textit{Elementary} von Ubuntu nach Windows Mobile zu
-portieren, sind die folgenden Schritte nötig:
+Um die Pakete \textit{Evil, Eina, Eet, Embryo, Evas, Ecore, Edje} und \textit{Elementary} von \textit{Ubuntu} nach \textit{Windows
+Mobile} zu portieren, sind die folgenden Schritte nötig: \newline
Zuerst muss eine aktuelle Version des \textit{CeGCC's} heruntergeladen und installiert werden. Die benötigten
Dateien können auf der Projekthomepage\footnote{http://cegcc.sourceforge.net/} heruntergeladen werden. Für dieses Tutorial wird
-der \textit{mingw32ce} für den \textit{ARM}-Prozessortyp benötigt. Nach dem heruntergeladen muss dieser in das passende
+der \textit{mingw32ce} für den \textit{ARM}-Prozessortyp benötigt. Nach dem Herunterladen muss dieser in das passende
Systemverzeichniss entpackt werden.\newline
-Bevor man mit dem nächsten Schritt fortfahren kann, müssen noch ein paar benötigte Packete aus dem Ubuntu-Repository installiert
-werden.
+Bevor man mit dem nächsten Schritt fortfahren kann, müssen noch ein paar benötigte Pakete aus dem \textit{Ubuntu-Repository}
+installiert werden.
-\begin{lstlisting}
+\begin{lstlisting}[backgroundcolor=\color{grey}]
sudo apt-get install build-essential make gcc bison flex subversion
autoconf libtool gettext libfreetype6-dev libpng12-dev zlib1g-dev
libjpeg-dev libtiff-dev libungif4-dev librsvg2-dev xorg-dev
@@ -20,13 +20,11 @@ libltdl3-dev libcurl4-dev cvs subversion git-core doxygen proj
libsqlite3-0 libsqlite3-dev
\end{lstlisting}
-% Nachdem diese Pakete installiert wurden kann man sich nun die einzelnen Packete aus dem \textit{Subversion-Repository} der
-% Entwickler herunterladen.\newline
-Nun muss man noch ein Verzeichniss angelegt werden, in welchem die für Windows Mobile kompilierten Dateien gespeichert werden
-können. Des weiteren muss noch eine Datei angelegt werden, in welcher die Pfade zun genutzten Kompiler liegen und welche dann
-einmalig exportiert werden müssen, damit die zum portieren benötigten \textit{Header-Files}, \textit{Libraries} und
-\textit{Binaries} auch vom Betriebssystem gefunden werden. Diese Datei wird im folgenden mit \textit{mingw32ce.env} benannt. Das
-Anlegen der Datei geschieht mit dem Befehl \lstinline{touch mingw32ce.env}.
+Als nächstes muss ein Verzeichniss angelegt werden, in welchem die für Windows Mobile kompilierten Dateien gespeichert werden
+können. Des Weiteren muss noch eine Datei angelegt werden, in welcher die Pfade zun genutzten Kompiler liegen und welche dann
+einmalig exportiert werden müssen. Dies ist notwendig damit die zum Portieren benötigten \textit{Header-Files}, \textit{Libraries}
+und \textit{Binaries} auch vom Betriebssystem gefunden werden. Diese Datei wird im folgenden mit \textit{mingw32ce.env} benannt.
+Das Anlegen dieser Datei geschieht mit Hilfe des Befehls \lstinline{touch mingw32ce.env}.
%
% \begin{lstlisting}
% touch mingw32ce.env
@@ -34,7 +32,7 @@ Anlegen der Datei geschieht mit dem Befehl \lstinline{touch mingw32ce.env}.
%
Nun müssen noch folgende Einträge in der Datei \textit{mingw32ce.env} hinzugefügt werden.
-\begin{lstlisting}
+\begin{lstlisting}[backgroundcolor=\color{grey}]
export CEGCC_PATH=/opt/cegcc
export MINGW32CE_PATH=/opt/mingw32ce
export WINCE_PATH=$HOME/workspace/wince
@@ -60,208 +58,108 @@ export LD_LIBRARY_PATH="$WINCE_PATH/bin"
export PKG_CONFIG_PATH="$WINCE_PATH/lib/pkgconfig"
\end{lstlisting}
-Der Inhalt dieser Datei muss nun in jeder neu geöffneten \textit{Shell} auf ein neues exportiert werden, da die Variablen durch
-die hier gewählte Methode nur in den \textit{Shells} existieren, in denen sie exportiert wurden.\newline
-Unter den Variablen \textit{CEGCC\_PATH} und \textit{MINGW32CE\_PATH} ist der Pfad zum Verzeichniss des \textit{cegcc},
-beziehungsweiße des \textit{mingw32ce} Kompilers einzutragen. Unter \textit{WINCE\_PATH} muss der Pfad zum Zielverzeichniss, der
-kompilierten Dateien, gespeichert werden. Mit \textit{PATH} werden die \textit{Binaries} des \textit{CeGCC's}, in den
-systemweiten \textit{Binary}-Pfad aufgenommen. Des weiteren werden unter \textit{CPPFLAGS} die \textit{include}-Pfade und
-unter \textit{LDFLAGS} die Pfade zu den benötigten Bibliotheken abgelegt. \textit{LD\_LIBRARY\_PATH} zeigt auf den
-Ordner in welchem die kompilierten und unter Umständen benötigten, ausführbaren Dateien liegen. \textit{PKG\_CONFIG\_PATH}
-zeigt schliesslich noch auf den Ordner der die Paketinformationen der installierten Dateien beinhaltet. Das exportieren dieser
-Werte geschieht mit dem Aufruf \lstinline{source <Pfad-zu-der-Datei>/mingw32ce.env}.\newline
-%
-%\begin{lstlisting}
-%source <Pfad-zu-der-Datei>/mingw32ce.env
-%\end{lstlisting}
-%
+Der Inhalt dieser Datei muss nun in jeder neu geöffneten \textit{Shell} exportiert werden. Die Variablen existieren nur in
+den \textit{Shells}, in denen sie exportiert wurden.\newline
+Unter den Variablen \textit{CEGCC\_PATH} und \textit{MINGW32CE\_PATH} ist der Pfad zum Verzeichnis des \textit{cegcc},
+beziehungsweise des \textit{mingw32ce} Kompilers einzutragen. Unter \textit{WINCE\_PATH} muss der Pfad zum Verzeichnis in dem die
+kompilierten Dateien gespeichert werden sollen, eingetragen werden. Mit \textit{PATH} werden die \textit{Binaries} des
+\textit{CeGCC's}, in den systemweiten Pfad der ausführbaren Dateien aufgenommen. Des Weiteren werden unter \textit{CPPFLAGS} die
+\textit{include}-Pfade und unter \textit{LDFLAGS} die Pfade zu den benötigten Bibliotheken abgelegt. \textit{LD\_LIBRARY\_PATH}
+zeigt auf den Ordner in welchem ausführbare Dateien liegen, die zum kompilieren benötigt werden.
+\textit{PKG\_CONFIG\_PATH} zeigt schliesslich noch auf den Ordner, der die Paketinformationen der installierten Dateien
+beinhaltet. Das Exportieren dieser Werte geschieht mit dem Aufruf
+\lstinline{source <Pfad-zu-der-Datei>/mingw32ce.env}.\newline
Nun muss noch ein Ordner angelegt werden, in welchem der \textit{Enlightenment Source-Code} gespeichert werden kann.
-Nach dem Wechseln in diesen besagten Ordner kann mit dem nächsten Schritt fortgefahren werden.
+Nach dem Wechseln in selbigen kann mit dem nächsten Schritt fortgefahren werden.
\subsubsection*{Evil}
-Als erstes ist es nötig das Programm \textit{Evil} aus dem \textit{SVN}, welches von den Entwicklern bereit gestellt wurde,
-herunterzuladen. Das Herunterladen wird mit \lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evil}
-ausgeführt.
-%
-%\begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evil
-%\end{lstlisting}
-%
-Nachdem alle Dateien erfolgreich heruntergeladen wurden muss, falls nicht schon geschen, die Datei mit den
-\textit{Umgebungsvaribalen} exportiert werden. Nachdem dies geschehen ist, kann man nun das Konfigurationsskript mit dem Aufruf
-\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce| starten. \newline
-%
-%\begin{lstlisting}
- %./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
-%\end{lstlisting}
-%
-Durch das Ausführen des Skriptes mit den obigen Parametern wird der Installationspfad auf den Wert der Variable
-\textit{WINCE\_PATH} gesetzt, als Zielsystem ein \textit{ARM}-Prozessor gewählt und der \textit{mingw32ce}-Kompiler als Kompiler
-festgelegt.\newline
-Nachdem dieses Skript erfolgreich ausgeführt wurde, kann man im nächsten Schritt das Programm durch ausführen von
-\lstinline{make} erstellen und im Anschluss durch \lstinline{make install} installieren. Nach diesem Schritt sollte \textit{Evil}
-erfolgreich im Zielordner, der in der Variable \textit{WINCE\_PATH} festgelegt wurde, installiert worden sein.
-%
-%\begin{lstlisting}
- %make
-%\end{lstlisting}
-%
-%Ist auch dies erfolgreich durchgeführt worden muss man nun noch in einem letzen Schritt die erstellten Dateien im Zielordner
-%installieren.
-%
-%\begin{lstlisting}
- %make install
-%\end{lstlisting}
-%
+Zuerst muss der Quellcode von \textit{Evil} aus dem \textit{SVN} heruntergeladen werden. Das Herunterladen wird mit
+\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evil} ausgeführt.
+Nachdem alle Dateien erfolgreich heruntergeladen wurden, muss falls nicht schon geschehen, die Datei mit den
+\textit{Umgebungsvaribalen} exportiert werden. Nachdem dies durchgeführt wurde, kann nun das Konfigurationsskript mit dem
+Aufruf \lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce| gestartet werden. \newline
+Durch das Ausführen des Skriptes mit den diesen Parametern wird der Installationspfad auf den Wert der Variable
+\textit{WINCE\_PATH} gesetzt und der \textit{mingw32ce}-Kompiler als Kompiler festgelegt.\newline
+Nachdem dieses Skript erfolgreich ausgeführt wurde, kann im nächsten Schritt das Programm durch Ausführen von
+\lstinline{make} erstellt und im Anschluss durch \lstinline{make install} installiert werden.
+Nach diesem Schritt sollte \textit{Evil} erfolgreich im Zielordner, der in der Variable \textit{WINCE\_PATH} festgelegt wurde,
+installiert worden sein.
\subsubsection*{Eina}
-Auch hier ist es auch wieder nötig die Dateien aus dem Entwickler-Repository durch
-\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eina} herunterzuladen.
-%
-%\begin{lstlisting}
- %svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eina
-%\end{lstlisting}
-%
-Danach wird auch hier wieder das ``autogen.sh'' Skript durch
-\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread| Skript aufgerufen. \newline
-%
-%\begin{lstlisting}
- %./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread
-%\end{lstlisting}
-%
+Hier ist es ebenfalls nötig die Dateien aus dem Entwickler-Repository durch
+\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eina} herunterzuladen.
+Danach wird das \textit{autogen.sh} Skript durch
+\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread| aufgerufen. \newline
Es werden bei diesem Aufruf die gleichen Parameter wie bei \textit{Evil} übergeben. Hinzu kommt noch \textit{--disable-pthread}.
-Mit diesem Parameter wird die Nutzung der \textit{POSIX} Bibliothek \textit{pthread} deaktiviert, da diese auf dem Zielsystem
+Mit diesem Parameter wird die Nutzung der \textit{POSIX} Bibliothek \textit{libpthread} deaktiviert, da diese auf dem Zielsystem
nicht unterstützt wird.\newline
-Nachdem das Skript ausgeführt wurde, muss nun auch wieder das Programm mit \lstinline{make} erstellt und im Zielverzeichniss
-mit \lstinline{make install} installiert werden.
-
-%\begin{lstlisting}
- %make ; make install
-%\end{lstlisting}
+Nachdem das Skript ausgeführt wurde, wird das Programm nun mit \lstinline{make} erstellt und im Zielverzeichnis
+mit \lstinline{make install} installiert.
\subsubsection*{Eet}
-Bevor man \textit{Eet} erstellen kann, muss man noch vier \textit{tar-Archive} im Verzeichniss, welches in der
-Variable ``WINCE\_PATH'' gespeichert wurde, entpacken. Diese Archive können unter den Links, welche in Anhang 2 zu finden
-sind, heruntergeladen werden. Im Anschluss müssen diese nur noch in das \textit{WINCE\_PATH}-Verzeichniss kopiert und
-entpackt werden. Nun kann der Quellcode für \textit{Eet} durch ausführen von
+Bevor man \textit{Eet} erstellen kann, muss man noch vier \textit{tar-Archive} im Verzeichnis, welches in der
+Variable \textit{WINCE\_PATH} gespeichert wurde, entpacken. Diese Archive können unter den Links, welche in Anhang 2 zu finden
+sind, heruntergeladen werden. Im Anschluss müssen diese in das \textit{WINCE\_PATH}-Verzeichnis kopiert und
+entpackt werden. Nun kann der Quellcode für \textit{Eet} durch Ausführen von
\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eet} heruntergeladen werden.
-%
-%\begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eet
-%\end{lstlisting}
-Nachdem die \textit{Eet} Dateien vorhanden sind, muss wieder das \textit{autogen.sh}-Skript durch
+Nachdem die Dateien vorhanden sind, muss das \textit{autogen.sh}-Skript durch
\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce| aufgerufen und ausgeführt werden.
-%\begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
-%\end{lstlisting}
-%
-Im Anschluss muss nun auch wieder mit \lstinline{make} kompiliert und mit \lstinline{make install} installiert werden.
-%
-%\begin{lstlisting}
-% make ; make install
-%\end{lstlisting}
+Im Anschluss wird mit \lstinline{make} kompiliert und mit \lstinline{make install} installiert.
\subsubsection*{Embryo}
-Der Erste Schritt ist auch hier das Herunterladen des Programmcodes unter der Verwendung von
+Der Erste Schritt ist das Herunterladen des Programmcodes unter der Verwendung von
\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo}.
-%
-%\begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo
-% \end{lstlisting}
-%
-Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, durch \lstinline{./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce} das
-\textit{autogen.sh}-Skript aufrufen.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
-% \end{lstlisting}
-%
-Im Anschluss nun auch wieder kompilieren mit \lstinline{make} und installieren mit \lstinline{make install}.
-%
-%\begin{lstlisting}
-% make ; make install
-%\end{lstlisting}
+Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, muss durch
+\lstinline{./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce} das
+\textit{autogen.sh}-Skript aufgerufen werden.
+Im Anschluss mit \lstinline{make} kompilieren und mit \lstinline{make install} installieren.
\subsubsection*{Evas}
Auch für \textit{Evas} müssen mehrere \textit{tar-Archive} heruntergeladen werden (siehe Anhang 3). Diese werden in das
-gleiche Verzeichniss, wie die vorhergegangenen Archive, entpackt. Nun müssen noch die Dateien, welche die Paketinformationen
+gleiche Verzeichnis, wie die vorhergegangenen Archive, entpackt. Nun müssen noch die Dateien, welche die Paketinformationen
beinhalten, um die heruntergeladen Pakete ergänzt werden:
-\begin{lstlisting}[breakatwhitespace=true]
+\begin{lstlisting}[breakatwhitespace=true,backgroundcolor=\color{grey}]
cp $WINCE_PATH/libpng-1.2.33-dev/lib/pkgconfig/libpng* $WINCE_PATH/lib/pkgconfig/
cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/lib/pkgconfig/freetype2.pc $WINCE_PATH/lib/freetype2.pc
\end{lstlisting}
-Die Packetinformationen müssen noch bearbeitet werden. Dazu werden die zwei Dateien, \textit{freetype2.pc}, \textit{libpng} und
-\textit{libpng12.pc}, mit einem beliebigen Editor geöffnet und in beiden Dateien der Wert der Variable \textit{prefix} auf
-{WINCE\_PATH} gesetzt. Nachdem dies durchgeführt wurde kann nun der Quellcode von \textit{Evas}
+Die Paketinformationen müssen allerdings noch bearbeitet werden. Dazu werden folgende drei Dateien, \textit{freetype2.pc},
+\textit{libpng.pc} und \textit{libpng12.pc} benötigt. Diese werden daraufolgend mit einem beliebigen Editor geöffnet und allen
+drei Dateien der Wert der Variable \textit{prefix} auf \textit{\$WINCE\_PATH} gesetzt. Nachdem dies durchgeführt wurde kann nun
+der Quellcode von \textit{Evas}
durch ausführen von \lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evas} heruntergeladen werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evas
-% \end{lstlisting}
-%
Es muss auch hier, wie bei allen anderen Programmen, das \textit{autogen.sh}-Skript durch
\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-async-events| aufgerufen werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-async-events
-% \end{lstlisting}
-%
Als nächster Schritt muss nun das Programm mit \lstinline{make} kompiliert werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% make
-% \end{lstlisting}
-%
Sollte hierbei die Datei \textit{ft2build.h} nicht gefunden werden, so muss diese an die richtige Stelle kopiert werden.
-Ursprünglich liegt diese Datei unter \lstinline|$WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h|.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h
-% \end{lstlisting}
-%
-Allerdings kann sie in diesem Ordner nicht gefunden werden. Um dies zu umgehen muss \textit{ft2build.h} eine Ordnerebene
-nach oben kopiert werden. Dies geschieht durch den Aufruf von
-\lstinline|cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include|. \newline
-%
-%
-% \begin{lstlisting}
-% cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include
-% \end{lstlisting}
-%
+Ursprünglich ist diese Datei unter \lstinline|$WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h| zu
+finden.
+Es kann vorkommen das sie in diesem Ordner nicht gefunden wird. Um dies zu beheben muss \textit{ft2build.h} eine Ordnerebene
+nach oben kopiert werden. Dies geschieht durch den Aufruf von
+\lstinline|cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h$WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include|
+. \newline
Um einen weiteren Fehler von vorneherein zu umgehen, muss noch der Pfad eines eingebundenen Headers in \textit{ft2build.h}
-abgeändert werden.
+abgeändert werden.
Hierzu öffnet man \textit{ft2build.h} mit einem beliebigen Editor und ändert \lstinline{#include <freetype/config/ftheader.h>} zu
\lstinline{#include <freetype2/freetype/config/ftheader.h>} ab. \newline
-%
-% \begin{lstlisting}
-% % #include <freetype/config/ftheader.h>
-% \end{lstlisting}
-
-% zu
-
-% \begin{lstlisting}
-% #include <freetype2/freetype/config/ftheader.h>
-% \end{lstlisting}
-%
Anschliessend muss nun auch der \textit{freetype}-Ordner um eine Ebene nach oben kopieren werden, da die
\textit{include}-Pfade in den Headern von \textit{freetype2} nicht korrekt sind.\newline
-Falls man nun noch \textit{Evas} mit \textit{DirectX-Support} kompilieren möchte, muss man das \textit{DirectX-SDK} herunterladen
-und \textit{ddraw.h} in die Verzichnisse \textit{/opt/cegcc/arm-cegcc/include/w32api/} und
-\textit{/opt/mingw32ce/arm-mingw32ce/include/} kopieren.
+Falls man nun noch \textit{Evas} mit \textit{DirectX-Support} kompilieren möchte, muss das \textit{DirectX-SDK} herunterladen
+und \textit{ddraw.h} in die Verzeichnisse \textit{/opt/cegcc/arm-cegcc/include/w32api/} und
+\textit{/opt/mingw32ce/arm-mingw32ce/include/} kopiert werden.
\subsubsection*{Ecore}
-Um \textit{Ecore} zu erstellen muss zu erst eine Änderung im \textit{winnt.h}-Header vorgenommen werden. Dieser liegt im
+Um \textit{Ecore} zu erstellen muss zuerst eine Änderung im \textit{winnt.h}-Header vorgenommen werden. Dieser liegt im
\textit{include}-Verzeichniss des \textit{mingw32ce}-Kompilers.
-\begin{lstlisting}
+\begin{lstlisting}[backgroundcolor=\color{grey}]
#define PROCESS_SET_QUOTA 0x0100
#define PROCESS_SET_INFORMATION 0x0200
#define PROCESS_QUERY_INFORMATION 0x0400
@@ -274,95 +172,54 @@ Um \textit{Ecore} zu erstellen muss zu erst eine Änderung im \textit{winnt.h}-H
Der mit \textit{+} gekennzeichnete Eintrag \textit{PROCESS\_SUSPEND\_RESUME} muss in die Datei \textit{winnt.h} eingefügt
werden.\newline
-Nachdem dieser Schritt ausgeführt wurde kann \textit{Ecore} erstellt werden. Dazu wird auch hier wieder das
+Nachdem dieser Schritt ausgeführt wurde kann \textit{Ecore} erstellt werden. Dazu wird das
\textit{autogen.sh}-Skript durch den Aufruf von
-\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread| ausgeführt. \newline
-%
-% \begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread
-% \end{lstlisting}
-%
-Nachdem das Skript erfolgreich ausgeführt wurde ,können nun auch die gleichen zwei Schritte wie bei den vorhergegangenen
-Programmen ausgeführt werden. Der Kompilierungsvorgang wird durch \lstinline{make} gestartet. Im Anschluss kann mit
+\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread| gestartet. \newline
+Nachdem das Skript erfolgreich ausgeführt wurde, können nun die gleichen zwei Schritte wie bei den vorhergegangenen
+Programmen ausgeführt werden. Der Kompilierungsvorgang wird durch \lstinline{make} gestartet. Im Anschluss kann
+mit
\lstinline{make install} installiert werden.
\subsubsection*{Edje}
Auch hier müssen zuerst die Dateien durch Aufruf von \lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo}
heruntergeladen werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo
-% \end{lstlisting}
-%
-Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, muss auch hier wieder das Skript durch
-\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce| aufgerufen werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
-% \end{lstlisting}
-%
-Die letzten beiden Schritte sind auch hier wieder kompilieren und Installation durch \lstinline{make} und
-\lstinline{make install} ausführen.
-
-% \begin{lstlisting}
-% make ; make install
-% \end{lstlisting}
+Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, muss das Skript durch
+\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce| aufgerufen werden.
+Die letzten beiden Schritte sind kompilieren und installieren durch \lstinline{make} und
+\lstinline{make install}.
\subsubsection*{Elementary}
-Zuerst müssen auch hier der Quellcode und benötigte Daten heruntergeladen werden. Dies geschieht durch den Aufruf von
+Zuerst ist es notwendig den Quellcode und die benötigte Daten herunterzuladen. Dies geschieht durch den Aufruf von
\lstinline{svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/TMP/st/elementary}.
-%
-%
-% \begin{lstlisting}
-% svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/TMP/st/elementary
-% \end{lstlisting}
-%
-Nun muss auch wieder das \textit{autogen.sh}-Skript mit
-\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --with-edje-cc=$WINCE_PATH/bin/edje_cc| gestartet und ausgeführt
-werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
-% --with-edje-cc=$WINCE_PATH/bin/edje_cc
-% \end{lstlisting}
-%
-Um zwei Fehlern vorzubeugen, welche beim Erstellen der Test-Files von \textit{elementary} auftreten, muss man im in der Datei
-\textit{Makefile.am} im Ordner \textit{src/bin/} alle Vorkommnisse von \textit{test\_fileselector.c} entfernen und folgende
-Zeilen auskommentiert werden:
-
-\begin{lstlisting}
+Nun muss das \textit{autogen.sh}-Skript mit
+\lstinline|./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --with-edje-cc=$WINCE_PATH/bin/edje_cc|
+gestartet und ausgeführt werden.
+Um zwei Fehlern vorzubeugen, welche beim Erstellen der Test-Files von \textit{elementary} auftreten, sollte man im in der Datei
+\textit{Makefile.am} im Ordner \textit{\textless Pfad-zu-Elementary\textgreater /src/bin/} alle Vorkommnisse von
+\textit{test\_fileselector.c} entfernen und folgende
+Zeilen auskommentieren:
+\begin{lstlisting}[backgroundcolor=\color{grey}]
bin_PROGRAMS = elementary_test
if BUILD_QUICKLAUNCH
bin_PROGRAMS += elementary_quicklaunch elementary_run elementary_testql
endif
\end{lstlisting}
-
-Nun kann das Programm auf gewohnte Art und Weise mit \lstinline{make} und \lstinline{make install} erstellt und installiert
-werden.
-%
-% \begin{lstlisting}
-% make ; make install
-% \end{lstlisting}
+Nun kann das Programm auf gewohnte Art und Weise mit \lstinline{make} und
+\lstinline{make install} erstellt und installiert werden.
\subsubsection*{Weitere Schritte}
Im Anschluss an das Erstellen dieser Programme muss nun noch ein Skript in \textit{WINCE\_PATH} angelegt und dessen Zugriffsrechte
-abgeändert werden. Das Anlegen des Skriptes erfolgt durch \lstinline{touch efl_zip.sh}. Die Zugriffsrechte werden durch
-\lstinline{chmod 774 efl_zip.sh} abgeändert. \newline
-%
-% \begin{lstlisting}
-% touch efl_zip.sh
-% chmod 774 efl_zip.sh
-% \end{lstlisting}
-%
+abgeändert werden. Das Anlegen des Skripts erfolgt durch \lstinline{touch efl_zip.sh}. Die Zugriffsrechte werden
+durch \lstinline{chmod 774 efl_zip.sh} abgeändert. \newline
In dieses Skript wird nun der Code kopiert, welcher unter Anhang 4 zu finden ist.\newline
Bei Ausführung dieses Skripts werden die vorhandenen \textit{DLL's} nocheinmal komprimiert und alles in einen Ordner mit dem Namen
-\textit{efl} kopiert. Im Anschluss wird der ganze Ordner noch in einem \textit{Zip-Archiv} zusammengefast und komprimiert. Möchte
-man nun noch eigene Anwendungen hinzufügen, so muss man diese nur in diesen \textit{efl} Ordner hinzufügen und erneut
-komprimieren. Nun kann dieses Archiv auf das Mobile Gerät kopiert und entpackt werden.
-
+\textit{efl} kopiert. Im Anschluss wird der ganze Ordner noch in einem \textit{Zip-Archiv} zusammengefasst. Möchte
+man nun noch eigene Anwendungen hinzufügen, so muss man diese nur in diesen \textit{efl} Ordner hinzufügen und das Skript aus
+Anhang 4 erneut ausführen. Nun kann dieses Archiv auf das mobile Gerät kopiert und entpackt werden.
+ \newpage
\subsection*{Anhang 2}
Archive für \textit{Eet}:
@@ -394,7 +251,7 @@ Archive für \textit{Evas}:
\subsection*{Anhang 4}
efl\_zip.sh:
-\begin{lstlisting}[breakatwhitespace=false]
+\begin{lstlisting}[breakatwhitespace=false,backgroundcolor=\color{grey}]
#!/bin/sh
rm -rf efl/