summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/ausarbeitung/Tutorial.tex
blob: a6cada37ce62726b05d898bf03fb583c040b3c62 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
\section{Tutorial}

Beim folgenden Abschnitt handelt es sich um ein \textit{Tutorial} in welchem Schritt für Schritt erklärt was notwendig ist um
\textit{Enlightenment} \citep{efl} und das Programm \textit{Ueberall} von Linux nach \textit{Windows Mobile 6.1} zu portieren. Bei
dem genutzten Linux handelt es sich um ein Ubuntu Version 9.10. Für dieses Vorhaben werden mehrere
Tools benötigt, welche auch im folgenden kurz vorgestellt werden. Zum einen wird das \textit{Enlightenment} Packet benötigt, welches aus 
mehreren Unterprogrammen besteht. Diese wurden allesamt aus dem \textit{Subversion Repository} der Entwickler heruntergeladen.
Ein weiterer wichtiger Rolle in diesem Vorhaben spielt der \textit{CeGCC-Compiler} \citep{cegcc}, welcher für das kompilieren von Programmcode von
Linux nach Windows Mobile benötigt wird.\newline
Diese Programme bilden die Grundlagen für diese Aufgabe. Um \textit{Ueberall} kompilieren ist es auch nötig noch ein paar
\textit{Libraries} zu protieren. Auf diese wird im Abschnitt \textit{Ueberall} genauer eingegangen.\newline
Als erstes wird nun auf den \textit{CeGCC} näher eingegangen, danach auf das Erstellen von Enlightenment für Windows Mobiel und
schliesslich wird auch das portieren von \textit{Ueberall} genauer besprochen.

\subsection{CeGCC}
Der CeGCC ist ein \textit{Open-Source} Projekt, welches ein \textit{Crosscompiler} von Linux nach Windows Mobile entwickelt hat. Dieser
Kompiler bassiert auf dem standart Unix C-Kompiler, dem GCC.\newline
Eine aktuelle Version des CeGCC's kann auf der Projekthomepage gefunden und heruntergeladen werden. Es wird hierbei prinzipiell zwischen
zwei verschiedenen Arten des CeGCC's unterschieden. Es gibt zum einen einen Kompiler der eben \textit{cegcc} genannt wird, zum anderen aber
aber auch einen welcher \textit{mingw32ce} genannt wird. Der Unterschied zwischen diesen beiden Kompilern besteht darin, dass ersterer
nur dann benutzt wird, wenn man nur Linux APIs nutzt. Im Unterschied dazu wird der \textit{mingw32ce}-Kompiler dann gebraucht, wenn man
auch \textit{Windows Mobile} APIs nutzen möchte.\newline
Für diese Aufgabe wird der \textit{mingw32ce} für den \textit{ARM}-Prozessortyp benötigt. Dieser kann auf der Homepage des CeGCC-Projekts
heruntergeladen und in das passende Systemverzeichniss entpackt werden.\newline
Hat man diese zwei Schritte erledigt, hat man auch schon den CeGCC erfolgreich auf seinem System installiert.

\subsection{Enlightenment}
Unter dem Namen \textit{Enlightenment} werden mehrere Programme zusammengefasst, welche zusammen einen kompletten \textit{Window-Manager}
bilden. Auch hier handelt es sich um ein \textit{Open-Source} Projekt. Um ein \textit{Frontend}, welches mit einer Enlightenment Bibliothek
erstellt wurde, auf einem Smart Phone starten zu können müssen mehrere Programme mit dem \textit{CeGCC} kompiliert werden. Diese sind: \textit{evil, eina,
eet, embryo, evas, ecore, edje und elementary}. Diese Programme werden mit dem von den Entwicklern bereitgestelltem Source Code kompiliert.

Bevor man allerdings damit beginnen kann, müssen noch ein paar benötigte Packete aus dem Ubuntu-Repository installiert werden.

\begin{verbatim}
sudo apt-get install build-essential make gcc bison flex subversion
autoconf libtool gettext libfreetype6-dev libpng12-dev zlib1g-dev 
libjpeg-dev libtiff-dev libungif4-dev librsvg2-dev xorg-dev 
libltdl3-dev libcurl4-dev cvs subversion git-core doxygen proj 
libsqlite3-0 libsqlite3-dev
\end{verbatim}

Nachdem diese Packete installiert wurden kann man sich nun die einzelnen Packete aus dem \textit{Subversion-Repository} der Entwickler
herunterladen.\newline
Nun muss man sich noch ein Verzeichniss anlegen, in welchem die für Windows Mobile kompilierten Dateien abgelegt werden. Des weiteren
muss noch eine Datei angelegt werden, in welcher die Pfade zu dem genutzten Kompiler liegen und welche dann einmalig exportiert werden
müssen, damit die benötigten \textit{Header-Files}, textit{Libraries} und \textit{Binaries} auch vom Betriebssystem gefunden werden.
Diese Datei wird im folgenden ``mingw32ce.env'' benannt.

\begin{verbatim}
 touch mingw32ce.env
\end{verbatim}

Nun müssen noch in diese Datei die zu exportierenden Pfade geschrieben werden.

\begin{verbatim}
export CEGCC_PATH=/opt/cegcc
export MINGW32CE_PATH=/opt/mingw32ce
export WINCE_PATH=$HOME/workspace/wince

export PATH=$CEGCC_PATH/bin:$MINGW32CE_PATH/bin:$PATH
export CPPFLAGS="-I$WINCE_PATH/include -I$WINCE_PATH/zlib-1.2.3-dev/include 
		 -I$WINCE_PATH/libjpeg-6b-dev/include -I$WINCE_PATH/win_iconv-dev/include 
		 -I$WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include 
		 -I$WINCE_PATH/libpng-1.2.33-dev/include/libpng12 
		 -I$WINCE_PATH/win_iconv-dev/include -I/opt/mingw32ce/arm-mingw32ce/include/"
export LDFLAGS="-L$WINCE_PATH/lib -L$WINCE_PATH/zlib-1.2.3-dev/lib 
		-L$WINCE_PATH/libjpeg-6b-dev/lib 
		-L$WINCE_PATH/win_iconv-dev/include -L$WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/lib 
		-L$WINCE_PATH/libpng-1.2.33-dev/lib -L$WINCE_PATH/win_icon-dev/lib 
		-L$CEGCC_PATH/lib"
export LD_LIBRARY_PATH="$WINCE_PATH/bin"
export PKG_CONFIG_PATH="$WINCE_PATH/lib/pkgconfig"
\end{verbatim}

Der Inhalt dieser Datei muss nun in jeder neu geöffneten Shell neu exportiert werden, da sie durch die hier gewählte Methode nur in
eben diesen Shell's gelten wo sie exportiert wurden.\newline
Bei den Variablen ``CEGCC\_PATH'' und ``MINGW32CE\_PATH'' ist der Pfad zum Verzeichniss des \textit{cegcc}, beziehungsweiße des \textit{mingw32ce}
Kompilers einzutragen. Unter ``WINCE\_PATH'' muss der Pfad, zu dem Verzeichniss in dem die kompilierten Daten gespeichert werden sollen,
eingetragen werden. Mit ``PATH'' werden die \textit{Binaries}, der zwei Kompiler, in den Systempfad aufgenommen. Des weiteren werden unter
``CPPFLAGS'' die \textit{include}-Pfade und unter ``LDFLAGS'' die \textit{Librarie} Pfade abgelegt. ``LD\_LIBRARY\_PATH'' zeigt auf den Ordner
in welchem die kompilierten \textit{Binaries} liegen. ``PKG\_CONFIG\_PATH'' zeigt schliesslich noch auf den Ordner der die Packetinformationen
der installierten Dateien beinhaltet. Dieses exportieren geschieht mit dem folgenden Aufruf.

\begin{verbatim}
source <Pfad-zu-der-Datei>/mingw32ce.env
\end{verbatim}

Im nächsten Schritt muss nun noch ein Ordner angelegt werden, in welchem der \textit{Enlightenment Source-Code} abgelegt wird. Nun muss noch in
dieses Verzeichniss gewechselt werden und es kann mit dem ersten Programm begonnen werden.

\subsubsection{evil}
Als erstes ist es nötig das Programm \textit{evil} aus dem \textit{SVN}, welches von den Entwicklern bereit gestellt wurde, herunterzuladen.
Das herunterladen geschieht mit:

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evil
\end{verbatim}

Nachdem alle Dateien erfolgreich heruntergeladen wurden muss, falls nicht schon geschen, die Datei mit den \textit{Umgebungsvaribalen}
eingelesen werden. Nachdem dies geschehen ist, kann man nun das Konfigurationsskript starten

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
\end{verbatim}

Durch diesen Aufruf wird der Installationspfad auf den Wert der Variable ``WINCE\_PATH'' gesetzt und als Zielsystem ein 
\textit{ARM-Prozessor} gesetzt und der \textit{mingw32ce}-Kompiler als Kompiler gewählt.\newline
Nachdem dieses Skript erfolgreich durchgeführt wurde, kann man im nächsten Schritt das Programm erstellen.

\begin{verbatim}
 make
\end{verbatim}

Ist auch dies erfolgreich durchgelofen, so muss man nun noch in einem letzen Schritt die erstellten Dateien im Zielordner installieren.

\begin{verbatim}
 make install
\end{verbatim}

Nun sollte \textit{evil} erfolgreich im Zielordner installiert worden sein.

\subsubsection{eina}

Auch hier ist es auch wieder nötig die Dateien aus dem Entwickler-Repository herunterzuladen.

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eina
\end{verbatim}

Danach wird auch hier wieder das ``autogen.sh'' Skript aufgerufen.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread
\end{verbatim}

Es werden bei diesem Aufruf die gleichen Parameter wie bei \textit{evil} übergeben. Hinzu kommt noch ``--disable-pthread''. Mit diesem
Parameter wird \textit{threading} beim erstellen von \textit{eina} deaktiviert, da \textit{ARM-Prozessoren} dies nicht unterstützen.\newline
Nachdem das Skript durchgelaufen ist, muss man nun auch wieder das Programm erstellen und im Zielverzeichniss installieren.

\begin{verbatim}
 make ; make install
\end{verbatim}

\subsubsection{eet}

Bevor man \textit{eet} erstellen kann, muss man noch vier vorgefertigte \textit{tar-Archive} im Verzeichniss, welches in der Variable
``WINCE\_PATH'' gespeichert wurde, entpacken. Diese Archive kann man unter den Links, welche in Anhang 2 zu finden sind, herunterladen.
Nach dem herunterladen müssen diese nur noch in das ``WINCE\_PATH''-Verzeichniss kopiert und entpackt werden. Nun kann man den Quellcode
für \textit{eet} herunterladen.

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/eet
\end{verbatim}

Nachdem die Dateien heruntergeladen sind, muss wieder das ``autogen.sh``-Skript aufgerufen werden.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
\end{verbatim}

Im Anschluss muss nun auch wieder kompiliert und installiert werden.

\begin{verbatim}
 make ; make install
\end{verbatim}

\subsubsection{embryo}

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo
\end{verbatim}

Nachdem die Dateien heruntergeladen sind auch wieder das Skript aufrufen.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
\end{verbatim}

Im Anschluss nun auch wieder kompilieren und installieren.

\begin{verbatim}
 make ; make install
\end{verbatim}

\subsubsection{evas}

Auch für \textit{evas} müssen mehrere \textit{tar-Archive} heruntergeladen werden. Auch sollen diese in das gleiche Verzeichniss, wie
die vorhergegangenen Archive, entpackt werden. Nun müssen noch die Dateien, welche die Packetinformationen beinhalten für die heruntergeladen
Dateien ergänzt werden:

\begin{verbatim}
 cp $WINCE_PATH/cp libpng-1.2.33-dev/lib/pkgconfig/libpng* $WINCE_PATH/lib/pkgconfig/
 cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/lib/pkgconfig/freetype2.pc $WINCE_PATH/lib/freetype2.pc
\end{verbatim}

Nun müssen diese Packetinformationen noch bearbeitet werden. Dazu müssen diese mit einem beliebigen Editor geöffnet werden und in beiden
Dateien der Wert von ''prefix`` auf ''WINCE\_PATH`` gesetzt werden.

Nachdem dies durchgeführt wurde kann nun \textit{evas} heruntergeladen werden.

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/evas
\end{verbatim}

Nun muss auch hier, wie bei allen anderen Programmen das ''autogen.sh``-Skript aufgerufen werden.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-async-events
\end{verbatim}

Als nächster Schritt muss nun das Programm kompiliert werden.

\begin{verbatim}
 make
\end{verbatim}

Sollte hierbei die Datei ''ft2build.h`` nicht gefunden werden, so muss diese an die richtige Stelle kopiert werden. Eigentlich liegt die
Datei an folgendem Ort:

\begin{verbatim}
 $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h
\end{verbatim}

Allerdings wird sie im Ordner ''freetype2`` nicht gefunden. Um dies zu umgehen muss ''ft2build.h`` einfach eine Ordnerebene nach oben
kopiert werden.

\begin{verbatim}
 cp $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include/freetype2/ft2build.h $WINCE_PATH/freetype-2.3.7-dev/include
\end{verbatim}

Um einen weiteren Fehler von vorneherein zu umgehen, muss man noch den Pfad eines eingebundenen Headers in ''ft2build.h`` abändern.
Hierzu öffnet man ''ft2build.h`` mit einem beliebigen Editor und ändert folgendes

\begin{verbatim}
 #include <freetype/config/ftheader.h>
\end{verbatim}

zu

\begin{verbatim}
 #include <freetype2/freetype/config/ftheader.h>
\end{verbatim}

ab. Anschliessend zu dieser Lösung muss nun einfach der ''freetype``-Ordner um eine Ebene nach oben kopieren werden, da die
\textit{include}-Pfade in den Headern von ''freetype2`` stellenweiße nicht korrekt sind.\newline
Falls man nun noch \textit{evas} mit \textit{DirectX-Support} kompilieren möchte, muss man das \textit{DirectX-SDK} herunterladen
und ''ddraw.h`` in die Verzichnisse ''/opt/cegcc/arm-cegcc/include/w32api/'' und ''/opt/mingw32ce/arm-mingw32ce/include/'' kopieren.

\subsubsection{ecore}

Um \textit{ecore} zu erstellen muss zu allererst eine Änderung im ``winnt.h''-Header vorgenommen werden. Dieser liegt im 
\textit{include}-Verzeichniss des \textit{mingw32ce}-Kompilers.

\begin{verbatim}
 #define PROCESS_SET_QUOTA          0x0100
 #define PROCESS_SET_INFORMATION    0x0200
 #define PROCESS_QUERY_INFORMATION  0x0400
+#define PROCESS_SUSPEND_RESUME     0x0800
 #define PROCESS_ALL_ACCESS         (STANDARD_RIGHTS_REQUIRED|SYNCHRONIZE|0xfff)
 
 #define THREAD_TERMINATE           0x0001
\end{verbatim}

Der mit ``+'' gekennzeichnete Eintrag ``PROCESS\_SUSPEND\_RESUME'' muss in die Datei ``winnt.h'' eingefügt werden.\newline
Nachdem dieser Schritt ausgeführt wurde kann nun auch \textit{ecore} kompiliert werden. Dazu wird auch hier wieder zuerst das
``autogen.sh'' Skript ausgeführt.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --disable-pthread
\end{verbatim}

Nachdem dies erfolgreich ausgeführt wurde können nun auch die gleichen zwei Schritte wie bei den vorhergegangenen Programmen
ausgeführt werden.

\subsubsection{edje}

Auch hier gilt wieder, Dateien herunterladen.

\begin{verbatim}
 svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/embryo
\end{verbatim}

Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, muss auch hier wieder das Skript aufgerufen werden.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce
\end{verbatim}

Die letzten beiden Schritte sind auch hier wieder kompilieren und installieren.

\begin{verbatim}
 make ; make install
\end{verbatim}

\subsubsection{elementary}

Zuerst müssen auch hier die benötigten Daten heruntergeladen werden.

\begin{verbatim}
svn co http://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/TMP/st/elementary
\end{verbatim}

Nun muss auch wieder das ``autogen.sh'' Skript heruntergeladen werden.

\begin{verbatim}
 ./autogen.sh --prefix=$WINCE_PATH --host=arm-mingw32ce --with-edje-cc=$WINCE_PATH/bin/edje_cc
\end{verbatim}

Um zwei Fehlern vorzubeugen, welche beim erstellen der Test-Files von \textit{elementary} auftreten muss man im in der Datei
``Makefile.am'' im Ordner ``src/bin/'' alle Vorkommnisse von ``test\_fileselector.c'' entfernen und folgende Zeilen auskommentieren.

\begin{verbatim}
bin_PROGRAMS = elementary_test
if BUILD_QUICKLAUNCH
bin_PROGRAMS += elementary_quicklaunch elementary_run elementary_testql
endif
\end{verbatim}

Nun kann das Programm auf gewohnte Art und Weise erstellt und installiert werden.

\begin{verbatim}
 make ; make install
\end{verbatim}

\subsubsection{Weitere Schritte}

Im Anschluss an das Erstellen dieser Programme muss nun noch ein Skript in WINCE\_PATH angelegt und dessen Zugriffsrechte abgeändert 
werden.

\begin{verbatim}
 touch efl_zip.sh
 chmod 774 efl_zip.sh
\end{verbatim}

In dieses Skript wird nun der Code eingefügt, welcher unter Anhang 4 zu finden ist.\newline
Bei Ausführung dieses Skripts werden die vorhandenen \textit{DLL's} nocheinmal komprimiert und alles in einen Ordner mit dem Namen
``efl'' kopiert. Im Anschluss wird der ganze Ordner noch in einem \textit{Zip-Archiv} komprimiert. Möchte man nun noch eigene Anwendungen
hinzufügen, so muss man diese nur in diesen ``efl'' Ordner hinzufügen und erneut komprimieren. Nun kann dieses Archiv auf das
Mobile Gerät kopiert und entpackt werden.

\subsection{Ueberall}